Sachverständiger und Gutachter für Schimmelpilz- und Bakterienbelastung
Dr. Gerhard Binker

Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)


EU-zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Feuchte- und Schimmelpilzschäden


Staatlich geprüfter Desinfektor


Geprüfter Sachkundiger für Gebäudeschadstoffe (BGR 128)


Sachkundiger für den Umgang mit KMF (Mineralfasern, Glaswolle)


Hygiene-Erstinspekteur für Klimaanlagen (RLT) VDI 6022 (A)


TIB-zertifiziert nach DIN 54162 Infrarotthermographie Stufe 1 Sektor B


Fachkraft für Thermographie (TÜV)


Begasungstechniker / Raumdesinfektor nach TRGS 512 und 522


Sachkundiger für Leckortung und Zonenüberwachung


Geprüfter Wasserschaden-Sanierungstechniker


 

Sedimentationsplatten: Sinnvoller Schimmelpilz-Nachweis?

 

Willkommen auf einer meiner Internetseiten!

Ich bin promovierter Diplomchemiker, Staatlich geprüfter Desinfektor, Hygiene-Erstinspekteur für Klimaanlagen (RLT-Anlagen) nach VDI 6022 (A) und EU-zertifizierter Schimmelpilz-Sachverständiger (EU-zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Feuchte- und Schimmelpilzschäden).

 

Konzentrationen von Schimmelpilzen selbst messen?

In vielen Wohnungen tauchen sie in der kühleren Jahreszeit wieder auf: Schimmelpilze! Wie verlässlich sind die vermeintlich günstigen Sporenmeter oder Nachweis-Sets zur Selbstdiagnose aus dem Online-Handel?

Im Online-Handel (Internet),aber auch in Drogerien, in Apotheken oder gar in Baumärkten werden vermeintlich kostengünstige Testkits angeboten, die dem Verbraucher (Mieter, Vermieter, Wohnungseigentümer etc.) eine günstige Möglichkeit versprechen, Wohnräume selber auf Schimmelpilzbefall zu checken. Doch was ist von solchen Testkits zu halten?

Bei einigen Sets müssen nach der Anwendung die Sammelproben zum Hersteller oder dessen Labor geschickt werden und nach einigen Tagen erhält man eine schriftliche Auswertung. Bei anderen Do-It-Yourself-Tests erhält der Käufer durch einen Farbreaktionstest schon nach wenigen Minuten eine Aussage darüber, ob auf der Wand Schimmelpilze gewachsen sind.

ABER: Diese Testmethoden liefern keine verlässliche Aussage über die vorhandene Schimmelpilzkonzentration in der Raumluft, schon gar nicht die eigentliche Ursache für den Schimmelpilzbefall. Damit erhält der Verbraucher auch keine erforderliche Lösung zur Problembeseitigung „Schimmelbefall“. Aber gerade das wäre wichtig, um in Wohn- oder Innenräumen dauerhaft Schimmelpilzbefall zu vermeiden.

Do-It-Yourself-Tests sind nicht geeignet, eine verlässliche und realistische Einschätzung über die Belastung einer Wohnung oder deren Raumluft mit Schimmelpilzen zu liefern!

 

Staubprobe-Sets: Schimmelpilze und deren Sporen sind ubiquitäre, also überall in der Außenluft und in der Raumluft jeder Wohnung vorhanden. Sie sind somit Teil unserer normalen Inwelt bzw. Umwelt. Folglich finden sie sich auch in jedem Hausstaub. Die Konzentration der Schimmelpilz-Sporen in einer genommenen Staubprobe hängt ganz entscheidend davon ab, wo der Staub gesammelt wurde, mit welcher Methode und wie alt dieser Staub ist. Wie soll das Test-Ergebnis dann bewertet werden? Wie soll der Verbraucher bzw. Laie wissen, was viel „Schimmel“ ist und was wenig „Schimmel“ ist?

Sedimentationsverfahren oder Sedimentationsplatten oder Schimmelpilz-Nährböden zum Aufstellen:

Bei den Tests mit den Nährböden (OPD-Test = Open Petri Dish) werden Schalen mit einem Schimmel-Nährboden (Substrat) aufgestellt und nach einiger Zeit eingesammelt und an den Hersteller geschickt. Es werden wenn überhaupt dann die Schimmelpilzsporen nachgewiesen, die passiv auf die Nährschalen fallen. Gut flugfähige, also kleine, leichte Schimmelpilz-Sporen schweben länger in der Raumluft und gelangen statistisch gesehen viel seltener auf die Nährschalen, also eher zufällig. Jede Raumnutzung, Fensteröffnung, Luftbewegung etc. beeinflusst das Ergebnis erheblich und es wird damit weniger reproduzierbar. Das Ergebnis wird „zufällig“. Schimmelpilze mit kleinen Sporen, wie die Gattungen Aspergillus und Penicillium, tauchen auf den aufgestellten Platten weniger auf, als sie eigentlich in der Luft vorkommen. Aber gerade diese Aspergillus- und Penicillium-Arten sind recht häufig bei einem Schimmelpilzbefall in Wohnungen vorhanden. Es ergibt sich dann eine Fehlinterpretation der Situation.

Noch schlimmer: Nicht wenige Schimmelpilzarten mit dazu noch gesundheitlicher Relevanz wachsen meist auf den Nährböden der Do-It-Yourself-Tests in der Regel gar nicht oder nur sehr langsam. Sie werden noch dazu von schnell wachsenden Schimmelpilzarten überwachsen und damit übersehen. Man sieht zwanglos, dass eine Verfälschung der tatsächlichen Situation damit einhergeht! Manche Tests weisen laut Werbeaussage Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) nach. Diese werden aber nicht immer von den Mykotoxin-bildenden Schimmelpilzen gebildet, sondern unregelmäßig und sehr abhängig vom Nährmedium, Feuchteangebot, Temperatur, Stress etc. Wenn also der „Gift-Test“ negativ ausfällt, bedeutet das aber lediglich, dass gerade kein Mykotoxin vorhanden ist. Der „Gift-produzierende“ Schimmelpilz kann aber dennoch in der Raumluft oder Wohnung vorhanden sein.

Was sagt das Umweltbundesamt dazu:

„Mit dem Sedimentationsverfahren können keine reproduzierbaren quantitativen Ergebnisse erhalten werden. Es kann daher nicht zum Nachweis kultivierbarer Schimmelpilzsporen bei Luftuntersuchungen im Innenraum empfohlen werden."

Für ein fachlich seriöses und aussagekräftiges Ergebnis zu Schimmelpilz-Konzentrationen in der Raumluft ist eine professionelle Vor-Ort-Begutachtung, Raumluftmessung, Probenahme sowie eine Laborauswertung unerlässlich.


Foto: www.binker.eu

Ich helfe Ihnen bei einer objektiven und fachlich einwandfreien mikrobiellen Bewertung Ihrer Raumluft oder Wohnung, z.B. mit Abklatschproben, Partikelmessungen, Raumluftmessungen, Wandschimmel-Messungen, Schwarzschimmel-Begutachtungen, Klebefilmabrissproben, MVOC-Messungen, Materialproben, Hygieneinspektionen für Luftreiniger, Filter, Klimaanlagen, RLT-Anlagen, ALD (Aussenluftdurchlässe) etc.

Siehe auch:

www.wasserschaden-schimmel-gutachter.de

www.schimmel-sanierung.bayern

www.schwarzer-schimmel.eu

www.schimmelpilz-ambulanz.eu

www.schimmelgutachter24.eu

www.wandschimmel.eu

Ich unterstütze Sie als Desinfektor, Probenehmer und Sachverständiger! Mein Haupteinsatzgebiet ist ganz Bayern, überwiegend Nürnberg, Fürth, Ansbach, Erlangen, Forchheim, Lauf, Hersbruck, Roth, Schwabach, Amberg etc.

Kontaktieren Sie mich jetzt:
Tel. 09123-9982 0
oder mail@schimmelpilz-sachverstaendiger.de

 


Dr. Gerhard Binker


Dr. rer. nat. Gerhard Binker

Dipl. Chem. (Univ.)


Westendstrasse 3

D - 91207 Lauf a. d. Peg.

Tel.: +49 9123 99820


Ich heiße Dr. Gerhard Binker und bin Schimmelpilz-Sachverstaendiger, Schadstoff-Experte und Baubiologe.



Weitere Info's:


Binker Materialschutz GmbH

Schimmel Soforthilfe

Schimmel Sachverständiger

INGEPA GmbH